Die FritzBox als WLAN Access-Point im "IP-Client-Modus" und "(IP-Client-Modus)" mit Klammer, auch kaskadierend
Es ist eine gute Idee die "alte" FritzBox als AccessPoint weiter zu verwenden, für bessere räumliche Abdeckung im Haus und Reduzierung der Sendeleistung. AVM hat daran kein Interesse, vielleicht ist es deshalb so verwirrend geworden. Update Service
Für den Gebrauchtkauf hilft die FritzBox-Modellliste bei technischen Fragen zum aktuellsten FritzOS von aktuellen und ehemaligen Modellen.

AccessPoint im echten transparenten "IP-Client-Modus", z.B. Profigeräte wie Ubiquiti, ARUBA, , , z.B. bei wlanport.de im WLAN-wiki stöbern, im wlan-profi-shop.de oder woanders informieren.
Ein Netz/LAN/WLAN ist so definiert, dass ein IP-Client:
* Zugriff untereinander uneingeschränkt zu anderen Clients hat
* Zugriff auf andere Netze, z.B. das Internet, über einen Router läuft

FritzBox als AccessPoint im echten transparenten "IP-Client-Modus" konfiguriert
###############################################################################
Im Betrieb als IP-Client ist - nicht schlimm, ohne Router bleibst du eh' Zuhause.
  * die Firewall der FRITZ!Box deaktiviert
  * keine Kindersicherung möglich          
  * der WLAN Gastzugang nicht möglich      
Das macht alles der zuständige Router, ebenso die Adressvergabe als DHCP-Server.
Anschluss und Betriebsart in FritzOS Internet - Zugangsdaten - Internetzugang - Den Anschluss und die Betriebsart auswählen.
Offensichtlich gibt es mehrere (zwei) IP-Client-Modus/Modi, weil AVM netztheoretisch und begrifflich schludert. Der echte transparente "IP-Client-Modus" liegt tief versteckt im FritzOS und der Klammer-"(IP-Client-Modus)" übernimmt weiterhin Routeraufgaben wie Firewall, Subnetz für WLAN, o.ä.. Ohne eine statische Route funktioniert der Klammer-"(IP-Client-Modus)" nicht so, wie sich der Anwender das vorstellt, er erwartet einen "IP-Client-Modus", sofern er den Unterschied erfassen kann. Von den diversen, auftauchenden Problemen - Systemzeit stimmt nicht, Zeitserver, Update, keine Verbindung zum Internet, blinkende Power/DSL-Leuchte - ist das Internet voll, mit diversen workarounds als "Lösung". Des Pudels Kern sind sie nicht. So ein Durcheinander kommt bei AVM heraus, wenn man Netzwerktechnik für Endverbraucher bzw. Consumer bastelt und den Nutzer für dumm hält.
LAN 1-LAN 4 als Switch Man findet immer wieder Beiträge zu LAN 1 bzw. nicht LAN 1 verwenden. Ist die FritzBox korrekt als AccessPoint "IP-Client-Modus" eingerichtet, dann funktioniert die gelbe RJ45-Leiste, wie sie soll, als Switch. Ein Kabel verbindet den Switch und somit den AccessPoint mit dem LAN. Der FritzBox-AccessPoint meldet sich von allen vier LAN-Anschlüssen mit der gleichen MAC-Adresse beim Router (DHCP-Server) und fragt nach einer IP-Adresse.
  +-------+-------+-------+-------+       +=======+-------+-------+-------+
  | LAN 1 | LAN 2 | LAN 3 | LAN 4 |       | LAN 1 | LAN 2 | LAN 3 | LAN 4 |
  +-------+-------+-------+-------+       +=======+-------+-------+-------+
Ist kein echter "IP-Client-Modus, transparent" eingerichtet, übernimmt die FritzBox Routingaufgaben zu einem WAN / LAN1 "Klammer-(IP-Client-Modus)". Dann kommt es sehr wohl darauf an, ob man sich an subNetzA / LAN 1 oder subNetzB / LAN 2, LAN 3, LAN 4 anschließt. Dementspr. kann der Router anhand der Geräte-MAC-Adresse etwas kontrollieren oder nicht.

Wie mache ich aus einem FritzBox-Router einen FritzBox-AccessPoint?
Für 08/15 LAN/WLAN-Betreiber im Privaten, ist es nicht entscheident, ob der AccessPoint routet oder als IP-Client transparent durchreicht. Jeder möchte "nur ins Internet". Niemand will ein sauberes Netz aufziehen. In 99 % der Anwendungsfälle routet die FritzBox das WLAN als eigenes Subnetz ins LAN. Die hohe Prozentzahl schätze ich aus den Fragen und Antworten die eine google-Suche ergibt. Keine Antwort geht auf die wichtigen Details ein. Beim Frager vermute ich die Kenntnisse nicht. "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten." Dieter Nuhr, Kabarettist   Das sagt AVM dazu: FritzBox mit anderer FritzBox anderem Router AccessPoint einrichten
Einige Anleitungen und deren Kommentare machen deutlich, dass hier größte Verwirrung herrscht. Weil gleiche Begriffe für unterschiedliche Sachverhalte verwendet werden. Wir werden die Unterschiede herausarbeiten.

FritzBox als AccessPoint, giga.de   "Dabei solltet ihr an der Fritzbox 2 nicht den LAN-Port 1 benutzen. Warum, erklären wir unten bei „Fritzbox-Access-Point: DSL-Anmeldung deaktivieren“."  
Zweite FritzBox als AceesPoint einrichten, welzmueller.de   mit hilfreichen Beiträgen.   "dass ich sie nicht updaten kann und auch die Zeitschaltung nicht mehr aktiviert werden kann."   "eine Fritzbox als Access-point hinter einem Router macht _kein_ eigenes Netzwerk. Dazu muss DHCP bei ihm abgeschaltet sein, ihm eine andere IP außerhalb des dhcp-bereichrs des Routers gegeben und die Kabelverbindung zwischen beiden hergestellt werden. Nun erhalten alle am Accesspoint per LAN oder WLAN angeschlossenen Geräte IPs vom Router. (Sinnvoll ist es noch, das dsl-modem bei diesem nun „echten“ Accesspoint abzuschalten, indem man ihm Internet über lan1 konfiguriert. Dann darf aber lan1 nicht mehr zur Verbindung zum Router genutzt werden.)"   "Das DSL Modem stellt man doch ab in dem man den Interntzugang über LAN 1 herstellt ..."   "wie finden ich die Drucker , externe Festplatte die über Lan im Netzwerk angeschlossen sind wenn ich über W-Lan am 2. Router angemeldet bin? Wenn ich den Laptop über Lan anschließe finde ich den Drucker problemlos und kann drucken. "  
... oder gleich professionelle WLAN-Hardware einsetzten Ubiquiti/UniFi          Wir wollen es trotzdem mit der FritzBox versuchen.

Tote FritzBox mit unbekannter IP zum Leben erwecken, ohne Reset-Button.
FritzBox auf Werkseinstellungen setzen, z.B. über ein Telefon analog/ISDN 
  1. Drücken Sie die Tasten:  #991*15901590* 
  2. Heben Sie den Hörer ab und legen Sie wieder auf.
Die Werkseinstellungen werden geladen. Anschließend startet die FRITZ!Box als Router neu.

IP-Werkseinstellungen:  192.168.178.1 LAN   192.168.179.1 WLAN
   und Notfall-IP       169.254.1.1  nur über LAN2-LAN4 erreichbar (nicht von LAN1)


Vorbereitung
* standalone PC/Laptop mit LAN-Kabel / direkt an die zurückgesetzte FritzBox LAN 1 bis LAN 4 anschließen.
  FritzBox nicht zurückgesetzt, dann System - Sicherung - Werkseinstellungen - LADEN
* FritzBox einschalten, PC/Laptop einschalten und 192.168.178.1 im Browser aufrufen.
* Benutzeroberfläche im Browser öffnen. Probleme? Browser-Cache löschen!
* Kennwort eintragen, z.B. fBoxMdNr, fBox0815, Assistenten beenden (älteres FritzOS, kein Kennwort) 
* Erweiterte Ansicht / Expertenansicht AKTIVIEREN, links unten klicken auf "Ansicht: Standard"

Exkurs: Kontaktaufnahme zu einer FritzBox mit bekannter statischer IP ohne DHCP-Server
        am PC/Laptop eine passende statische IP-Adresse aus dem Subnetz eintragen:
        z.B. 169.254.sub.22  Subnetzmaske 255.255.255.0   


A) der eine Weg im FritzOS zum "Klammer-(IP-Client-Modus)" A) wollen wir nicht! A) lesen wir, wenn wir Probleme haben und gehen dann zu B).
Im Menü * Internet * Zugangsdaten * Internetzugang * Internetanbieter * kann man im ersten Drop-Down-Feld den Eintrag Vorhandener Zugang über LAN * Vorhandene Internetverbindung mitbenutzen (IP-Client-Modus)auswählen. Warum kommt erscheint diese Meldung und erzeugt Widerspruch.
##Achtung:## Verbinden Sie die Buchse "LAN 1" der FRITZ!Box per Netzwerkkabel mit dem Router / Netzwerk. Die FRITZ!Box arbeitet nun selbst als Router und stellt ein Netzwerk mit einem eigenen Netzwerkadressbereich zur Verfügung. Im "(IP-Client-Modus)" arbeitet die FritzBox als Router. Seltsam! Was ist das für ein Klammer-"(IP-Client-Modus)"? Und kein Hinweis auf die
##Möglichkeit:## Verbinden Sie die FRITZ!Box über die Buchse "LAN 2-4" per Netzwerkkabel mit dem Router / Netzwerk, arbeitet die FRITZ!Box als "vermeintlicher" AccessPoint (kein eigener Adressbereich im LAN, aber getrennter Adressbereich im WLAN), denn Lieschen Müller kommt über WLAN ins Internet. Was will man mehr?
### Internet # Zugangsdaten # Internetzugang # Internetanbieter #
Internetanbieter       |_V_| Vorhandener Zugang über LAN 
      Vorhandene Internetverbindung mitbenutzen (IP-Client-Modus)
         Mit Übernahme der Einstellungen wird die 
         "LAN 1"-Buchse zur WAN-Schnittstelle (Verbindung zum Internet). 
Achtung: Die Oberfläche Ihrer FRITZ!Box ist danach nur noch 
         über WLAN, LAN 2, LAN 3, LAN 4 erreichbar. 
         \  |  /  +---------+=========+=========+=========+
          \ | /   |  LAN 1  |  LAN 2  |  LAN 3  |  LAN 4  |
           \|/    +---------+=========+=========+=========+

Hier finden sich im Betrieb die Probleme mit Systemzeit, Zeitserver, Update, keine Verbindung zum Internet, blinkende Power/DSL, usw.
Auftretende Probleme
(siehe Internet)
* Bei fester statischer IP-Adresse am AccessPoint stimmt die Uhrzeit, Systemuhrzeit nicht.
* Bei immer gleicher IP-Adresse, die über DHCP vom Router kommt, stimmt die Uhrzeit.
* UND in den Systemereignissen wird Datum/Uhrzeit korrekt angezeigt. Kein Internet.
* ABER beide Male sind automatische Firmware-Updates nicht möglich. Kein Internet.
* AccessPoint ist aus dem LAN erreichbar, aber über VPN nicht erreichbar.
* WLAN Zeitschaltung ist nicht verfügbar, da die FRITZ!Box über keine gültige Uhrzeit verfügt.
Aufklärung der sonderbaren Fehlerbilder. In den Systemereignissen wird die Uhrzeit bei DHCP-Abfrage korrekt angezeigt, weil mit Adresszuweisung ein timerecord und somit die korrekte Uhrzeit übergeben wird. Dennoch besteht keine Internetverbindung zu einem Zeitserver. Zeitserver über die DHCP-Optionen konfigurieren
Ursache ist immer: Ein Router ist ein Router, ist ein Router, ist ein Router! Also gebt ihm eine Route! Die "falsche" Konfiguration: Ein "AccessPoint mit aktiver Firewall" der routet ! und über LAN2-LAN3-LAN4 im Netz hängt.
Deshalb ist für den AccessPoint-Router selbst "keine Internetverbindung vorhanden" "kein Zeitserver erreichbar"
Der Firewall fehlen die passenden Routen. Dem "Fachmann" oder Anwender fehlt das Wissen um die Fehlkonfiguration. Der "Fachmann" oder Anwender wollte einen AccessPoint mit echtem transparentem IP-Client-Modus, hat sich stattdessen einen Router mit WLAN (ohne DSL / LAN1=WAN) konfiguriert. Der Anwender glaubt, er hat was er wollte "Internet für alle" und merkt an Kleinigkeiten es funktioniert nicht alles so wie es soll.
Deshalb ist das Internet voll von diesen Problemen und den Pseudolösungen. z.B. Die Uhrzeit wird über ein Telefon aktualisiert: #83*HHmmTTMMJJJJ*#91**    Statt der festen statischen IP wird eine immer gleiche DHCP-Adresse empfohlen, weil im Lease-Record eine aktuelle Uhrzeit mitkommt. "War es nicht mal so, das die FritzBox, wenn sie als Client arbeitet und eine feste IP bekommen hat, keine Zeitserver mehr abfragt? Gibt man der FritzBox per DHCP immer die gleiche (feste) IP macht sie das." NTP-Zeitserver
Abhilfe ist eine statischen Route,


aber die Lösung ist B)
der Eintrag einer statischen Route, die alle Pakete aus den lokalen Netzen des "AccessPoint-Routers" durch die eigene Firewall zum zuständigen Router leitet (keyhole).
Heimnetz - Heimnetzübersicht - Netzwerkeinstellungen
Statische Routingtabelle / IPv4 Routen 
    Netzwerk      192.168.0.0 
    Subnetzmaske  255.255.0.0 
    Gateway       192.168.sub.1

B) der andere Weg im FritzOS zum echten "IP-Client-Modus, transparent" Der andere Weg zum echten "IP-Client-Modus, transparent", wie in der Einleitung beschrieben, liefert die völlige Transparenz zwischen LAN und WLAN. Der zuständige Router regelt alles.
  +-------+-------+-------+-------+   
  | LAN 1 | LAN 2 | LAN 3 | LAN 4 |   
  +-------+-------+-------+-------+   
Ist die FritzBox korrekt als AccessPoint "IP-Client-Modus, transparent" eingerichtet, dann arbeitet die gelbe RJ45-Leiste als Switch. Kein LAN1 bis LAN4 Anschluss hat eine bestimmte Funktion. Mit einem Kabel verbindet man den Switch und somit den AccessPoint mit dem LAN. Der FritzBox-AccessPoint meldet sich von allen vier LAN-Anschlüssen mit der gleichen MAC-Adresse beim zuständigen Router (DHCP-Server) und fragt nach einer IP-Adresse.

Vorbemerkung zur IP-Adresse des AccessPoints Heutzutage lässt ein Router inner- und außerhalb des DHCP-Bereichs eine feste Zuordnung von MAC-Adresse und IP-Adresse zu. Es daher nicht mehr erforderlich dem AccessPoint in der Grundkofiguration eine "feste" IP-Adresse einzutragen. Im älteren FritzOS lässt sich die feste statische IP-Adresse oft nur durch Zurücksetzen in die Werkseinstellungen ändern. Flexibler wird das Management, wenn man dem AccessPoint mitgibt, dass er seine IP-Adresse "dynamisch" über DHCP abholen soll. Man notiert sich die MAC-Adresse der FritzBox-AccessPoint, um am zuständigen Router über die MAC-Adresse eine feste Zuteilung zu organisieren.       |_X_| Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen.
Und jetzt dem AccessPoint alle Routeraufgaben entziehen ... Menü: Heimnetz
Heimnetz
### Heimnetz # Heimnetzübersicht # Netzwerkeinstellungen ###
DHCP-Server, es kann nur einen geben                           AUS, macht der zuständige Router!
 |___| DHCP-Server aktivieren                                  AUS, macht der zuständige Router!
Zeitsynchronisation # Zeitserver                               AUS, macht der zuständige Router!
 |___| FRITZ!Box als Zeitserver im Heimnetz bereitstellen             macht der Router!
weitere Einstellungen
 |___| Zugriff für Anwendungen zulassen                               macht der Router!
 |_X_| Statusinformationen über UPnP übertragen (im Heimnetz)         das wollen wir!
 |___| Smart-Home-Funktion im FRITZ!Box-Heimnetz freigeben            wollen wir nicht!


### Heimnetz # Netzwerk / dyn. IP-Adresse & DHCP ausschalten
IP-Adressen         IPv4 Einstellungen  /  IPv6 Einstellungen           
8-ung! Änderungen können dazu führen, dass die FRITZ!Box nicht mehr erreichbar ist. 
  A) auf Werkseinstellungen belassen, zukünftig wird        B) statische IPv4-Adresse festlegen,
  am Router über DHCP die MAC-Adresse eingestellt.          "alte Schule", du weißt was du tust.
  IPv4-Adresse  192.168.178.1                               IPv4-Adresse  192.168.sub.NrFrei [2-255]
  Subnetzmaske  255.255.255.0                               Subnetzmaske  255.255.255.0
  
  
  
  
### # Heimnetzfreigaben
|_X_| Zugriff für Anwendungen zulassen
|_X_| Statusinformationen über UPnP übertragen
|___| Smart-Home-Funktion im FRITZ!Box-Heimnetz freigeben


### System # Update # Auto- Update
Über neue FRITZ!OS-Versionen informieren.
Über neue FRITZ!OS-Versionen informieren und notwendige Updates automatisch installieren (Empfohlen)


### Übersicht ### ganz unten ### Inhalt ### => Sitemap # ganz unten 
### Fritz!Box-Support ###  
Durchsatzmessungen / iperf
|_X_| Messpunkt für einen Iperf-Client im Heimnetz aktivieren, Port 4711 für TCP und UDP
    |_X_| Messpunkt für einen bidirektionalen Iperf-UDP-Test im Heimnetz aktivieren, Port 4712 für UDP
    |___| Messpunkt für einen Iperf-Client im Internet aktivieren, Port 4711 für TCP/UDP und Port 4712 für UDP an der Firewall öffnen.
Einstellung übernehmen

https://freetz-ng.github.io/freetz-ng/wiki/00_FAQ/FAQ.de.html#wie-lautet-das-standard-passwort-f%C3%BCr-freetz
web admin freetz
ssh root freetz

Das Standard-Passwort für Freetz(sowohl Konsolen- als auch Website-Login) lautet ‘freetz’. Benutzername für die Konsole ist ‘root’, für das Freetz-Webinterface standardmäßig ‘admin’. Beim ersten Einloggen per Telnet (user: root) muss das Passwort geändert werden.

https://www.ip-phone-forum.de/threads/passwort-des-webinf-vergessen.206395/
https://freetz.github.io/wiki/FAQ#Wie%C3%A4ndereichdasPasswortf%C3%BCrdieFreetz-Webseite

Anschluss und Betriebsart Dieser andere Weg ist im FritzOS tief vergraben und wird hier schematisch für aktuelle und ältere FritzOS aufgezeigt. Es geht darum den Anschluss (an das Internet) zu wählen und die Betriebsart zu bestimmen. Die Menüpunkte variieren je nach FritzOS-Version etwas. Das Stichwort bleibt:
Internet # Internetanbieter, Weitere ..., Andere ..., # Name: IP-Client-Modus, transparent
Über die Buttons wurde versucht den Überblick etwas zu ordnen.
FritzOS   (toggle)                   umschalten bzw. ein-/ausblenden.

Internet
FritzOS 7.30
7.30_Internet
### Internet # Zugangsdaten # Internetzugang ###
Internetanbieter  |V| Weitere Internetanbieter
                  |V| Anderer Internetanbieter
Name [eintragen]  |V| IP-Client-Modus, transparent
                      ohne Firewall, transparent
Anschluss         * Externes Modem oder Router

Betriebsart       * Vorhandene Internetverbindung 
                    mitbenutzen (IP-Client-Modus)
WLAN
FritzOS 7.30
7.30_WLAN
### WLAN # Funknetz # 
   |_X_| WLAN-Funknetz aktiv
      |_X_| Name des WLAN-Funknetzes (SSID)  HsNrEtage
      |_X_| Name des WLAN-Funknetzes sichtbar
      |_X_| Die angezeigten WLAN-Geräte dürfen untereinander kommunizieren
      |_X_| Alle neuen WLAN-Geräte zulassen

### WLAN # Funkkanal # 
   WLAN-Standard      11n / evtl. 11g / keinesfalls 11b [22 MHz]
   Funkkanal   |V| Autokanal / manuell, Absprache mit Nachbarn
   |_X_| WLAN-Autokanal inklusive Kanal 12/13
   |___| Für 300 Mbit/s optimierte Funkkanäle nutzen [40 MHz]
   |_X_| Sendeleistung automatisch auf den tatsächlichen Bedarf verringern
   Maximale Sendeleistung  |_6_%_|  reicht für den Anfang. 
            Weißt Du was "viel hilft viel" hier anrichtet?
   |___| WLAN-Übertragung für Live TV optimieren

### WLAN # Sicherheit # Verschlüsselung
   Name des Funknetzes (SSID):  HsNrEtage
   Verschlüsselungsart:         WPA2          kein WPA+WPA2 (da ist TKIP drin)
   Kennwort:                    *geheim*
   Modus:                       Infrastruktur hier
   Authentifizierung:           WPA2-PSK
   Datenverschlüsselung:        AES-CCMP      kein TKIP, AES-CCMP passt

### WLAN # Sicherheit # WPS-Schnellverbindung
   |___| WPS aktiv
	
### WLAN # Gastzugang
   |_X_| Gastzugang aktiv
   Name des Gastfunknetzes (SSID)      1-5-9-13/EU zimmerlaut
   |_X_| Internetanwendungen beschränken: Nur Surfen und Mailen erlaubt
   |_X_| Die mit dem Gastzugang verbundenen Geräte dürfen untereinander kommunizieren


System
### System # FritzBox-Benutzer # einrichten mit allen Berechtigungen
System * FB-Benutzer * Anmelden im Heimnetz * FB-Kennwort
System - FritzBox-Benutzer - Benutzer    [anlegen]
System - FritzBox-Benutzer - Anmeldung im Heimnetz

### System # FritzBox-Benutzer # Anmeldung im Heimnetz 
|_X_| Anmeldung mit FRITZ!Box-Benutzernamen und Kennwort                         | das wollen wir!
|___| Ausführung bestimmter Einstellungen und Funktionen zusätzlich bestätigen   | wollen wir nicht!
##### ACHTUNG - muss vor Ort bestätigt werden, eine FritzBox-Taste drücken !!!

Fritz1234 automatisch angelegten Benutzer loswerden. 
Namen ändern, also neuen Hauptnutzer festlegen mit Kennwort und 
allen (erforderlichen) Rechten anlegen, ausloggen. 
, mit neuen Benutzer einloggen, Pseudo FRITZ-Benutzer löschen.
...so bin ich den losgeworden.

### System # Update # Auto-Update #                 Das WLAN steigt nach einem Update gerne mal aus,
  * Über neue FRITZ!OS-Versionen informieren        Update stoßen wir an, wenn wir Zeit dafür haben.
Updates über andere Heimnetzgeräte anstoßen
|___| Updates auf neue FRITZ!OS-Versionen dürfen ohne Anmeldung                  | wollen wir nicht!
      von anderen Geräten aus dem Heimnetz angestoßen werden.
Probe
check
REBOOT & prüfen ob es der echte "IP-Client-Modus, transparent" ist. Unter 
### WLAN # Zeitschaltung    lesen wir folgendes:
OK)   Hier können Sie das WLAN-Funknetz für gewünschte Zeiträume abschalten.
passt alles :-)  
ko)   Die Zeitschaltung ist nicht verfügbar, da die FRITZ!Box über keine gültige 
      Uhrzeit verfügt. Die FRITZ!Box muss mindestens einmal mit dem Internet
      verbunden werden, damit eine gültige Uhrzeit vorliegt.
      ABER in den Systemereignissen wird Datum/Uhrzeit korrekt angezeigt.
von vorne anfangen :-(  


Erfahrungen und Probleme mit FritzBox als WLAN Access-Point im "IP-Client-Modus"
Mit eingetragenem Kennwort oder FritzBox-Benutzern wird die Loginseite nur halb gezeigt. Es kann kein Passwort eingegeben werden - kein Login möglich! Offensichtlich kommt es zu Störungen wenn mehrere 7270v3 und/oder/mit 7170 in einem LAN als AccessPoint laufen sollen. Das führte bei mir zu Problemen beim Login. Ohne Passwort meldete sich eine 7270v3 auf der Webseite als 7170 - im Menü Übersicht steht dann korrekt 7270v3. Ich hatte diese Kollision in zwei Netzen, hinter 7360SL und 3490. Evtl. ist das eine Gerät 7270v3 auf defekt. Weitere Versuche lohnen sich letztlich nicht. Bei den derzeitigen Gebrauchtpreisen.
Völlig problemlos habe ich zwei/mehrere 7272 FritzBox als AccessPoint hinter einer FritzBox als Router an VDSL laufen, immer nur in Kombination mir einer 7170 oder 7270v3.
Vielleicht liegt es doch an etwas anderem ... 7170 Neu eingerichtet mit DHCP-Server fritz.box und statischer IP-Route 192.168.0.0 => ...sub.1 # weil die Box kaskadierend hinter dem ersten IP-Client hing ... am 1.IP-Client auch eine Route eingetragen. Ist halt ein Router ... der routet gerne und immer. 7270v3 neu eingerichtet Zeitsynchronisation/-server AUS (vorher vergessen)
Der Fehler lag tatsächlich am nicht deaktivierten Zeitserver FritzOS 6.xx der 7270v3 !!! Heute funktioniert alles wunderbar. CHECKLISTE Zeitserver AUS DHCP-Server AUS usw. nichts vergessen. Wenn sonderbares Verhalten, dann liegt es daran !!!!! Also neu aufsetzen. Update Service
FritzBox-Modellliste

   FritzBox WLAN Access-Point "IP-Client-Modus" "(IP-Client-Modus)" Systemzeit stimmt nicht 
   Zeitserver Update keine Verbindung zum Internet blinkende Power DSL-Leuchte
Suche           A mit Klammer                      B ohne Klammer
28.03.2022    2 Ergebnisse (0,54 Sekunden)      23 Ergebnisse (0,46 Sekunden)    
02.04.2022    2 Ergebnisse (0,50 Sekunden)     225 Ergebnisse (0,61 Sekunden)